Archiv der Kategorie: CSR
Siegreiche Verteidigungsstrategie?
Im Linzer-Swap-Prozess erreichten die beiden Angeklagten, Finanzstadtrat Johann Mayr und Ex-Finanzdirektor Werner Penn, jeweils Freisprüche. Ein Sieg auf ganzer Linie und wäre Ex-Bürgermeister Franz Dobusch mitangeklagt gewesen, hätte auch er, mit derselben Verteidigungsstrategie, den Gerichtssaal als freier Mann verlassen. Aber … Weiterlesen
Glock und die Grenzen von CSR
Es gibt echte, ehrlich gemeinte soziale Verantwortung von Unternehmen. Es gibt das berühmte Green-Washing, bei dem vordergründig Gutes getan wird um dem eigentlichen Geschäftsmodell, das entweder gesellschaftlich verwerflich oder umweltechnisch untragbar ist, einen schönen grünen, also nachhaltigen Anstrich zu verpassen. … Weiterlesen
Creating Shared Value – Eine Replik auf Ulrike Reisachs Kritik
Als ich kürzlich den Kommentar von Frau Professor Ulrike Reisach zu meinem Artikel „Von CSR zu CSV oder it´s still Rock´n´Roll to me“ gesehen habe, war ich zuerst sehr freudig überrascht. Kommt ja nicht jeden Tag vor, dass meine Artikel … Weiterlesen
Milton Friedman, Charles Handy oder Micheal Porter – Alle haben Recht und doch keine Lösung
Die Frage nach ethischem Verhalten von Unternehmen ist sicherlich älter, als Begriffe wie CSR oder Corporate Governance und ähnliche. Wirtschaftswissenschaftler aller Epochen haben sich damit beschäftigt. In jüngster Vergangenheit solche Bekanntheiten wie Milton Friedman, Charles Handy oder auch Michael Porter. … Weiterlesen
Von CSR zu CSV oder: It´s still Rock´n´Roll to me
Letzte Woche hatte ich die unerwartete Ehre einen Vortrag von Micheal Porter, dem derzeit einflußreichsten und berühmtesten Wirtschaftsprofessort, zu hören. Michael Porter lehrt an der Harvard Business School strategisches Management und ist der Erfinder der „Five-Forces-Theorie“ (Competitive Advantage, 1985). Das … Weiterlesen